we enable autonomy

über uns

Gegründet im Jahr 2011 ist AVATUM seitdem Impulsgeber für Innovationen und betreibt angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich Digitalisierung und unbemannter autonomer Fahrzeugsysteme im industriellen Kontext sowie für den Bereich Defense.

Ob für Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge -wir entwickeln Lösungen, die sich durch intelligente Anpassung effizient in verschiedensten Domänen und Fahrzeugklassen einsetzen lassen -durch Lösungsmigration verkürzen wir die Entwicklungszeiten.

Für unseren umfassenden Ansatz (Komponente, Fahrzeug, Infrastruktur und Geschäftsprozesse) bringen wir eine breite Verständnisbasis und kreatives wissenschaftliches Know-How aus verschiedenen relevanten Disziplinen zur Aufgabenlösung in die Projekte unserer Auftraggeber ein.

Künstliche Intelligenz (KI) steht dabei bei uns nicht um jeden Preis im Vordergrund, sondern kommt da zum Einsatz, wo sie zielführend ist.

Wir entwickeln fortschrittliche KI-Module für Assistenzsysteme, zur Ertüchtigung Ihrer Fahrzeugsysteme in Richtung Autonomie, zur Befähigung adäquater Infrastruktur sowie zur Optimierung dezidierter Geschäftsprozesse.

Prof. Dr. Uwe Meinberg - CEO AVATUM GmbH

14+

200+

20+

Jahre Erfahrung

Projekte realisiert

Kunden international

30+

Jahre AVATUM

Beratung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.

Dazu gehört auch, dass wir z.B. im Rahmen von Vorhaben, die ein Proof of Concept beinhalten, Simulationswerkzeuge einsetzen, um schnell und wirtschaftlich effizient Umsetzungsrisiken zu identifizieren.

angewandte
Forschung

Wir betreiben angewandte Forschung -auch gemeinsam mit unseren Partnern- in den Bereichen autonomer Fahrzeugsysteme und dezidierter Infrastrukturen, die zu relevanten und umsetzbaren Lösungen führt.

Unser wissenschaftlicher background in verschiedenen Domänen stellt eine systematische und zielorientierte Vorgehensweise sicher.

Entwicklung

Wir konzipieren und realisieren prototypisch konkrete Lösungen ausgehend von der ersten Idee und Lösungskonzeption über eine Machbarkeitsstudie bis hin zum TRL 6 für reale missionsspezifische Anwendungsszenarien in der Industrie und im Bereich Defense.

Wichtig ist für uns, nicht nur das Fahrzeug oder seine Komponenten zu sehen, sondern ganzheitlich die zugehörigen Infrastrukturen und die betroffenen Geschäftsprozesse mit zu betrachten.

unser Intro:
ein Drachenbaum -echt jetzt? Ja!

Botanisch bildet der Drachenbaum eine Gattung in der Familie der Spargelgewächse -soweit, so gut.

 

Die botanische Bezeichnung lautet Dracaena, vom altgriechischen δράκαινα drákaina -der weibliche Drache.

Als Pflanze verbreitet diese Gattung "gute Stimmung", und wandelt -so die Empfindung- "negative Energien in positive Schwingungen um" -die Pflanzen gelten als Kraftquelle.

 

Was uns motiviert hat, diesen Baum in den Vordergrund zu stellen, ist allerdings besonders darin begründet, dass der Drache (Namensgeber) als Symbol von Wachsamkeit, Logik, Dialektik, Klugheit und Stärke steht -wir finden, das passt sehr gut zu unseren Themenfeldern.

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.