AVATUM beschäftigt sich mit der Entwicklung von Lösungen für unbemannte Fahrzeugsysteme in der zivilen Nutzung und im Bereich Defense, um
Wir konzipieren und realisieren prototypisch konkrete Lösungen ausgehend von der ersten Idee und Lösungskonzeption über eine Machbarkeitsstudie bis hin zum TRL 6* (s.u.) für reale missionsspezifische Anwendungsszenarien in der Industrie und im Bereich Defense.
In der Realisierungsphase ziehen wir aufgabenbezogen kompetente Umsetzungspartner hinzu.
KI ist für uns von herausragender Bedeutung -unser Team verfügt aus etlichen Projekten über die entsprechende Expertise.
Fahrzeugsysteme erfassen ihre Umwelt sensorisch (Wahrnehmen). Neuronale Netze analysieren und bewerten die erfassten Daten und sind darauf trainiert, selbstständig Muster und Zusammenhänge zu erkennen und so der erfassten Umwelt einen Sinn zuzuordnen (Verstehen). Ist die KI zu einer abschließenden Bewertung gekommen, leitet sie Empfehlungen, Entscheidungen oder Handlungen ab (Agieren).
Unser Team konzipiert und entwickelt Lösungen, um Fahrzeuge grundsätzlich zu einer autonomen Operation zu befähigen. Ausgehend von Assistenzsystemen (L1) verfügen wir über Erfahrungen bis hin zur vollautomatischen bzw. autonomen Operation (L4/L5).
Die Fahrzeugsysteme sollen vorgegebene Aufgaben (Missionen) erfüllen.
Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie dabei, dass die Missionen sicher durchgeführt und die spezifischen Ziele erreicht werden.
Im Bereich Defense entwickeln wir Lösungen zur Detektion, Klassifikation und zum Tracing von Objekten, um beispielsweise die Lageerkundung in der Fläche und im Raum effizient zu unterstützen.
Darüber hinaus entwickeln wir KI-basierte Lösungen, damit unbemannte Fahrzeuge autonom Missionen erfolgreich erfüllen können.
AVATUM nutzt IoT für effizientere autonome Fahrzeugsysteme, entwickelt digitale Zwillinge zur Fahrzeug- und Umgebungsverwaltung und wendet selbstverständlich KI an, um auch Infrastrukturkomponenten zukunftsfähig zu gestalten.
Wir entwickeln Infrastrukturlösungen, die autonome Fahrzeugsysteme bei ihrer Operation unterstützen und sie gleichzeitig nahtlos in bestehende Umgebungen und Abläufe integrieren.
Zum Beispiel im Kontext zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wird das Technology Readiness Level (TRL) zur Bewertung von Projekten und allgemein zur Bewertung von Zukunftstechnologien bzw. ihrer Anwendung bis zur vollständigen kommerziellen Umsetzung genutzt
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.